Newsletter schreiben lassen – individuell & professionell für dein Tierbusiness
- Tiertexterin
- 14. Juli
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Juli
In diesem Artikel erfährst du:
Warum Newsletter im Tierbusiness mehr sind als nur Werbung. Wie du mit authentischen Mails Kunden bindest und was viele falsch machen.

Wann hast du zuletzt einen Newsletter gelesen, der dich berührt hat? Einer, der nicht nur verkaufen will, sondern etwas Spannendes erzählt. Der nicht nach Werbung klingt, sondern nach echter Verbindung. Solche Mails bleiben im Gedächtnis – und manchmal sogar im Postfach. Sie schaffen Vertrauen und machen Lust darauf, mehr zu erfahren … oder etwas zu kaufen. 😉
Gerade im Tierbusiness kann ein Newsletter so viel mehr sein als ein klassisches Marketinginstrument. Er bringt Persönlichkeit und Expertise direkt ins Postfach und wird gerne gelesen, wenn er gut gemacht ist. Ob Tierarztpraxis, Fachhandel, Hundetrainer oder Futtermarke: Ein Newsletter ist dein direkter Draht zu den Menschen, die dir und deiner Arbeit vertrauen. Er zeigt, was dich ausmacht: deine Haltung, dein Know-how und deine Persönlichkeit. Und gerade diese bestimmt zunehmend, wo wir etwas kaufen wollen.
tl;dr: Kurz & knackig
Newsletter im Tierbusiness funktionieren, wenn sie Persönlichkeit zeigen, echten Mehrwert bieten und zur Marke passen. Keine seelenlose Massenware, sondern ehrliche Verbindung zur Stärkung deiner Marke.
Wenn dir dafür die Zeit, die Worte oder die Strategie fehlen, unterstütze ich dich gern. ➔ Jetzt anfragen
Der Inhalt dieses Artikels
Warum Newsletter im Tierbusiness so wertvoll sind
Ein guter Newsletter ist mehr als nur ein netter Infobrief. Er ist persönlich, nahbar und landet direkt im Postfach deiner Kundschaft. Ohne Algorithmus, der dich ausbremst. Ohne Reichweitenverlust.
Gerade in der Tierbranche, wo Vertrauen und fachliche Expertise so wichtig sind, ist das ein riesiger Vorteil. Denn anders als auf Social Media konkurrierst du hier nicht mit Cat-Content und Rabattaktionen anderer Marken – du hast die volle Aufmerksamkeit.
Newsletter sind ein starkes Instrument für echte Kundenbindung. Du kannst regelmäßig erzählen, was dich bewegt, woran du arbeitest und was sich verändert hat. Und das in deiner eigenen Stimme, ohne auf Keywords oder Algorithmen zu achten.
Besonders hilfreich ist E-Mail-Marketing bei erklärungsbedürftigen Angeboten oder sensiblen Themen. Eine Futtermarke kann zum Beispiel gezielt auf neue Rezepturen eingehen. Ein Fachhandel kann Tipps zur Haltung bestimmter Tiere geben. Und ein Trainer kann regelmäßig kleine Impulse und Trainingsideen teilen, die Vertrauen aufbauen und Nähe schaffen.
Kurz gesagt: Ein Newsletter bringt nicht nur Infos rüber, sondern auch Persönlichkeit und Expertise. Und genau das macht ihn so wirksam.
Was macht einen erfolgreichen Newsletter im Tierbusiness aus?
Ein guter Newsletter spricht deine Kunden persönlich an, bietet echten Mehrwert und bleibt im Gedächtnis, ohne aufdringlich zu wirken.
Super, aber was heißt das denn jetzt konkret?
Ein gelungener Newsletter hat einen klaren Aufbau: Er steigt mit einer spannenden These oder Geschichte ein und holt die Leser damit ab. Er macht neugierig und führt sie mit einer nachvollziehbaren Struktur zuverlässig durch die Inhalte.
Wichtig ist auch die Stimme der Marke. Ein Newsletter darf persönlich klingen, soll dabei aber immer glaubwürdig bleiben. Ob sachlich, emotional oder augenzwinkernd: Der Ton muss zu dir und deinem Tierbusiness passen.
Ebenso entscheidend ist die Regelmäßigkeit. Kein Mensch wartet gespannt auf deine E-Mail – aber wer regelmäßig gute Inhalte liefert, bleibt präsent. Und verlässlich sinnvoller Inhalt sorgt dafür, dass deine Newsletter gerne geöffnet werden.
Auch das Design spielt eine Rolle – es sollte übersichtlich sein, zur Marke passen und auch mobil gut lesbar bleiben. Technisch gesehen reicht oft schon ein solides E-Mail-Tool mit Grundfunktionen. Wichtiger als der Look ist am Ende der Inhalt.
Denn der macht den Unterschied: Ein guter Newsletter ist informativ, gleichzeitig unterhaltsam und fühlt sich nie nach reiner Werbung an. Stattdessen spricht er in der Sprache deiner Zielgruppe, macht Lust aufs Weiterlesen und setzt dezente, aber wirkungsvolle Call-to-Actions.
Meine Kundin schrieb mir gerade heute: "... Dein [Thema]-Newsletter hats an dem Tag noch auf 700 Bestellungen gebracht. ... Liebe Grüße"
Mega, oder?
Newsletter schreiben: Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Ein Newsletter kann viel bewirken oder direkt im Papierkorb landen. Damit letzteres nicht passiert, lohnt es sich, ein paar typische Stolperfallen zu kennen.
Fehler Nummer eins: fehlende Regelmäßigkeit.
Wenn du mal schreibst und dann wieder monatelang nicht, ist die Verbindung schnell weg. Ein guter Newsletter braucht keinen festen Wochentag, aber einen Plan. Bring dich regelmäßig in Erinnerung. Selbst, wenn die Empfänger nicht jede Mail öffnen, so sehen sie deinen Namen doch regelmäßig.
Fehler Nummer zwei: 08/15-Templates, die nicht zu dir passen.
Klar, es gibt unzählige Designvorlagen. Aber ein Newsletter wirkt nur dann professionell, wenn er deine Marke auch wirklich widerspiegelt. Farben, Tonalität, Struktur: Alles sollte stimmig sein.
Fehler Nummer drei: inhaltsleere Werbefloskeln oder endlos lange Textwüsten.
Newsletter sind kein Ort für gestelztes Marketingdeutsch. Und auch keine Bühne für halbe Romane oder Selbstbeweihräucherung. Stattdessen gilt: Sag, was wichtig ist, und zwar so spannend oder entertaining, dass deine Empfänger gerne bis zum Ende lesen.
Und ganz wichtig: Schreib nicht nur, wenn du etwas verkaufen willst!
Ein Newsletter, der nur Angebote enthält, wird schnell ignoriert. Gib dazwischen echten Mehrwert: Tipps, Einblicke, Geschichten, kleine Updates. So werden deine Mails zur willkommenen Lektüre statt zur lästigen Werbeinfo.
So bitte nicht: Ein kleines Beispiel aus der Praxis
Ein Newsletter sollte sich anfühlen wie eine persönliche Nachricht, nicht wie ein offizielles Rundschreiben. Ein Beispiel, das mir kürzlich unterkam:
„Liebe:r Freund:in des XX, liebe:r Maite Caroline Dorrio,
wir heißen euch herzlich willkommen zum zweiten Newsletter des Vereins der XX! Mit Freude präsentieren wir euch wieder spannende Einblicke …“
Was fühlst du dabei? Auf den ersten Blick höflich gemeint, aber nicht ganz passend, oder?
Ich bin eine Einzelperson. Und vor lauter offiziösem Tonfall vergesse ich glatt, worum es eigentlich geht. Würdest du den Newsletter weiterlesen? Oder das Interesse verlieren?
Wie geht es besser?
Ein Newsletter, der mich einfach mit einem „Hallo Maite“ begrüßt, kurz erklärt, was mich erwartet, und dann sympathisch, nahbar im passenden Ton erzählt. Ohne Floskeln. Ohne sperrige Formulierungen.
Wichtig ist das Gefühl für Sprache und Zielgruppe, denn als Empfänger will ich mich angesprochen fühlen.
Es geht nicht um Massenmails. Es geht um Verbindung.
Fazit: Lohnt sich ein Newsletter für Tierärzte, Tiermarken & Fachhandel?
Wenn du deine Wunschkunden wirklich erreichen willst, ist ein Newsletter eines der effektivsten Tools. Du landest direkt im Postfach und damit im Alltag deiner Zielgruppe.
Mit gutem Content stärkst du immer weiter Vertrauen, erhöhst deine Sichtbarkeit und bleibst im Hinterkopf deiner Leser. Du kannst Expertise zeigen, Geschichten erzählen und Angebote genau dann platzieren, wenn sie wirklich relevant sind.
Kurz: Ein gut gemachter Newsletter bringt mehr als Likes. Er bringt Nähe, Wiedererkennung und Kundentreue. Und das nachhaltig.
Meine Kunden berichten mir, dass ihre Newsletter seit unserer Zusammenarbeit deutlich besser gelesen werden, weil sie einfach mehr ins Schwarze treffen. Keine generischen Werbetexte, sondern persönliche, gut strukturierte Inhalte, die bei den Lesern ankommen. Besonders bei Webinar- und Kursankündigungen sehen sie, dass die E-Mails nicht nur geöffnet, sondern Anmeldelinks auch geklickt und gebucht werden.
Häufige Fragen rund um E-Mail-Marketing für Tierunternehmen
Wie oft sollte ich einen Newsletter verschicken?
So oft, dass du präsent bleibst, und so selten, dass deine Empfänger sich auf deine Mails freuen und nicht förmlich erschlagen werden. Ein fester Rhythmus (z. B. jede oder alle zwei Wochen) ist ideal und dein Newsletter wird bald zur guten Gewohnheit.
Wichtig ist: Lieber seltener, aber regelmäßig, als überambitioniert starten und dann wieder aufhören.
Was kann ich überhaupt regelmäßig schreiben?
Mehr, als du denkst! Ob Einblicke in den Alltag, Tipps, neue Produkte, häufige Fragen oder kleine Geschichten: Dein Tierbusiness steckt voller Inhalte. Und mit einem guten Plan gehen dir die Ideen auch nicht so schnell aus.
Du möchtest Newsletter schreiben lassen? Wie ich dich unterstützen kann als Texterin für Newsletter im Tierbusiness.
Du möchtest deinen Newsletter professionell aufsetzen und suchst eine Texterin, die dein Tierbusiness versteht? Als zertifizierte Werbetexterin mit Branchenfokus unterstütze ich dich mit Mails, die gelesen und gemocht werden.
Du bekommst von mir Newsletter, die zu deinem Tierbusiness passen – inhaltlich, sprachlich und strategisch. Von der Themenplanung bis zur fertigen Mail.
✔ Persönlich und professionell
✔ In deiner Tonalität – markengerecht und nahbar
✔ Optional inkl. Einpflege, SEO-Daten und Verlinkung zu Blog oder Shop
✔ Kein Baukasten-Text, sondern echte Handarbeit mit Gefühl für deine Zielgruppe
Als zertifizierte Konzeptions-Texterin achte ich beim Schreiben deiner Newsletter auch auf das Layout. Denn auch dieses hat einen großen Einfluss darauf, ob und wie deine Texte aufgenommen werden.
Du möchtest Newsletter, die gelesen und gemocht werden?
👉 Lass uns sprechen – hier findest du mein Angebot oder schreib mir direkt.
Ich freu mich auf dich und deine Projekte.
Herzlichst, deine Maite

Du möchtest mehr über Kundengewinnung wissen?
Lies gerne hier weiter, ich freu mich: Klick einfach auf das jeweilige Bild.
Comentarios